zu früh geboren...
- Welche Bedeutung hat es ein Frühchen zu sein -
Kinder werden immer früher geboren. Auch ohne schwere Beeinträchtigungen hat die Frühgeburt Auswirkungen auf die sensomotorische und emotionale Entwicklung. Defizite aus den ersten Lebensjahren bleiben unter Umständen bis ins Schulkindalter und darüber hinaus bestehen. Die gesamte Familienstruktur leidet. Die Eltern-Kindbeziehung ist oft belastet. Ein frühzeitiges Erkennen und damit gezielte Therapie und Begleitung von Anfang an wirken möglichen Fehlentwicklungen entgegen.
Diese Fortbildung qualifiziert Sie im Erkennen und Einordnen möglicher Abweichungen um frühzeitig bedarfsorientiertes Gegensteuern einzuleiten.
Lerninhalte
- Was durchlebt ein "Frühchen" in den ersten Wochen auf der Intensivstation
- Wie schwierig ist es eine stabile Mutter-Kind-Bindung zu entwickeln
- Gibt es typische Defizite bei Frühgeborenen
- Auswirkungen in Krippe, Kindergarten und Schule
- Welche Therapie und Hilfestellungen sind möglich und setzen wann an
- Welche konkreten Hilfestellungen gibt es für Eltern

Verlauf : Theorie, Praxis, Fallbesprechung
Zeiten : 8 UE (Unterrichtseinheiten)
Termin : Wunschtermin auf Anfrage
Zielgruppe : Frühförder*innen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Therapeut*innen
Teilnahmegebühr : ab 142,00 € p.Pers. (je nach Teamgröße und Anreise)