Ein Kind fällt auf ...

- Hinweise für eine sensorische Integrationsstörung -

Eine Störung der sensorischen Integration (SI) hat Auswirkungen auf Motorik, Kognition und Emotion. Nicht immer können Entwicklungsdefizite einer körperlichen Ursache zugeordnet werden. Auffälligkeiten in den einzelnen SI-Regelkreisen erkennen und sie richtig einordnen, bringt Klarheit. Ein frühzeitiges Erkennen möglicher Defizite aber auch Ressourcen, in Verbindung mit einer kompetenten Begleitung, fördert die positive Entwicklung des Kindes und stabilisiert sein familiäres Umfeld.

An praktischen Beispielen erlernen die Teilnehmer*innen wie sie das Körperschema, die Bewegungs- und Handlungsplanung, sowie die Tonus- und Temporegulation des Kindes positiv beeinflussen.

Lerninhalte

  • Sensorische Integration (SI) : Was ist "normal" was sind Abweichungen
  • Wie zeigen sich Defizite in der SI bereits im Säuglings-, Kleinkind- und Kindergartenalter
  • Welche Hilfestellungen sind wann notwendig
  • Wie kann die Vorbereitung auf die Schule aussehen
  • Welche Maßnahmen können auch Eltern umsetzten

Verlauf :  Theorie, praktische Übungen, Fallbesprechung
Zeiten :    8 UE (Unterrichtseinheiten)
Termin :   Wunschtermin auf Anfrage

Zielgruppe :  Frühförder*innen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Therapeut*innen

Teilnahmegebühr : ab 164,00 € pro Pers. ( je nach Teamgröße und Anreise)

Copyright 2025 Leben ist Lernen