Wissenswertes

Nachfolgend erhalten Sie zu häufig gestellten Fragen eine kleine Auswahl an Antworten. Sofern Sie darüber hinaus Klärungsbedarf haben, nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf. Unkompliziert entweder telefonisch oder über das Anfrageformular. Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung.

Kalkulation der Teilnahmegebühr

Die ausgewiesene Teilnahmegebühr kalkuliert sich auf 15 Teilnehmer*innen als Grundbetrag. Weitere Teilnehmer*innen zahlen nur einen anteiligen Betrag, der sich an der weiteren Anzahl orientiert. Die Aufwendungen für die Anreise, Unterbringung und Verpflegung der Referentin sind in dem Grundbetrag bereits inkludiert.

Teilnehmerzahl / Einzelteilnehmer*in

Die ideale Teilnehmerzahl je Fortbildung liegt zwischen 15 und 25 Personen.  Mehr Teilnehmer*innen ist nur bei sehr homogener Gruppenstruktur zielführend.  Bei Teams unter 15 Teilnehmer*innen steigt u.U. der Betrag pro Person erheblich. Hier kann überlegt werden, ob sich Personen von Extern oder Einzelteilnehmer*innen ansprechen lassen.

Als Einzelteilnehmer*innen können Sie eine Teilnahmemöglichkeit anfragen und sich ggfls. auf unsere Interessentenliste setzen lassen.

Absprache Themenschwerpunkte

Zu jeder Inhouseschulung besteht die Möglichkeit in einem persönlichen Vorgespräch mit der Referentin eine Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte zu treffen. In einem begrenzten Maße lassen sich auch Inhalte verschiedener Fortbildungsthemen zu einer individuellen Teamschulung für Ihre Einrichtung kombinieren.

Welche Vorteile bietet eine Fortbildungsserie

Frühkindliche Entwicklung ist ein sehr komplexes Thema und kaum in einer Tagesfortbildung abzuhandeln. Sofern Sie sich für mehrere Themenbereiche interessieren, kommt eine Fortbildungsserie für Ihre Einrichtung in Frage. Dadurch lassen sich einzelne Fortbildungseinheiten inhaltlich optimal auf die Schwerpunkte Ihrer Arbeit ausrichten. Gleichzeitig lassen sich die Kosten reduzieren.

Räumlichkeiten / Medien / Scripte / Zertifikat

Für die Durchführung der Fortbildungen in Ihrer Einrichtung sind an die Räumlichkeiten keine besonderen Anforderungen gestellt. Die Referentin bevorzugt ein offenes Format, welches eine angenehme Gesprächsatmosphäre zulässt. Für die praktischen Übungen ist genügend Raum von Vorteil. Als Medien ist ein Flipchart oder Ähnliches ausreichend. Sofern Videos zum Einsatz kommen sollen, ist eine Abspielmöglichkeit notwendig. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein umfangreiches Script zum Fortbildungsthema ausgehändigt, auf dem persönliche Ergänzungen notiert werden können. Am Ende der Fortbildung erhält jede/r Teilnehmer*in ein Zertifikat.

Copyright 2025 Leben ist Lernen