Den Rhythmus des Lebens finden

- Auswirkungen einer Regulationsstörung auf die frühkindliche Entwicklung -

Bei Säuglingen, insbesondere jedoch bei Frühgeborenen, kann die Eigenregulation gestört sein. Sie konnte in den ersten Lebenswochen nicht eingeübt werden  Der Schlaf- Wachrhythmus sowie das Essverhalten ist gestört, die sensomotorische Entwicklung verändert. Diese Dysregulationen bleiben oft über die ersten Lebensmonate bestehen. Sie hemmen die altersentsprechende Entwicklung und belasten die Eltern-Kind Beziehung nachhaltig.

Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmer*innen in der frühzeitigen Wahrnehmung der Regulationsstörungen, sie einzuordnen und adäquat darauf zu reagieren.

Lerninhalte

  • Was versteht man unter Regulationsstörungen
  • Was sind die Ursachen für Regulationsstörungen
  • Wie kann die Eigenregulation verbessert werden
  • Welche Begleitung ist für das Kind und die Familie sinnvoll
  • Welche Hilfestellungen gibt es für Eltern

Verlauf :  Theorie, Praxis, Fallbesprechung
Zeiten :   8 UE (Unterrichtseinheiten)
Termin :  Wunschtermin auf Anfrage

Zielgruppe :  Frühförder*innen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Therapeut*innen

Teilnahmegebühr :  ab 154,00 €  pro Pers.  (je nach Teamgröße und Anreise)

Copyright 2025 Leben ist Lernen