Vom " Schreibaby " zum " Zappelphilipp " -
- vom " braven Baby " zur " Traumsuse " -
Schreibabys sind motorisch unruhig und haben Probleme mit der Nahrungsaufnahme. Ihr Schlafrhythmus ist unregelmäßig, sie sind unzufrieden und schreien oft ohne erkennbaren Grund. Die Eltern-Kind-Beziehung ist belastet. Ihre motorische Unruhe führt zu Defiziten in der Aufmerksamkeit und im Lernen. Hingegen sind die "braven" Babys pflegeleicht, schlafen viel, nehmen sich und ihre Umwelt unzureichend wahr. Sie werden zu "Träumern". Neben sensorischen Auffälligkeiten im Säuglingsalter zeigen sich bei allen auch im Kleinkind- und Kindergartenalter oft Probleme auf der Handlungs- und Beziehungsebene.
Diese Fortbildung qualifiziert die Teilnehmer*innen insbesondere in der frühen Wahrnehmung und adäquaten Einordnung der Auffälligkeiten.
Lerninhalte
- Woran erkenne ich Wahrnehmungsauffälligkeiten/-defizite beim Säugling
- Welche Hilfen können wann einsetzen
- Welche Unterstützung sind im Säuglings- und Kleinkindalter notwendig
- Welche Hilfestellungen kann ich den Eltern geben

Verlauf : Theorie, praktische Übungen, Fallbesprechung/Videobeispielen
Zeiten : 8 UE (Unterrichtseinheiten)
Termin : Wunschtermin auf Anfrage
Zielgruppe : Frühförder*innen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Therapeut*innen, Tagesmütter
Teilnahmegebühr : ab 148,00 € pro Pers. (je nach Teamgröße und Anreise)